Liebe Schachfreunde,
im Anhang befinden sich nun alle Ausschreibungen für die WK 2-4, Grundschulen und Mädchen.
WK III und IV: 25. März in Monheim
WK GS (mixed): 8. April in Dortmund
WK M + WK GS M: 8. April in Raesfeld
Auf ein paar Dinge möchte ich auf diesem Wege noch hinweisen:
Es gab pandemiebedingt nur wenige Stadt- und Kreismeisterschaften, daher ist eine geregelte Qualifikation nicht möglich.
Jede interessierte Schule muss sich direkt formlos bei mir um eine Teilnahme bewerben.
Spätestens eine Woche vor dem Turnier erhalten alle erfolgreichen Bewerber eine Teilnahmebestätigung und einen Meldebogen, der dann ausgefüllt am Turniertag mitgebracht wird.
Schon vorher werde ich die Bewerber regelmäßig über den Meldestand informieren.
Jüngere Schüler dürfen auch in älteren Altersklassen antreten, aber jeder Schüler nur in einer.
Es gibt einige Neuerungen seitens der DSJ:
Erstmalig wird eine Deutsche Meisterschaft für Grundschulmädchenteams (WK GS M) ausgetragen.
Eine frühere Ausschreibungsversion sah die WK GS M auch in Dortmund, aber alle Mädchenaltersklassen werden nun in Raesfeld gespielt.
Die WK II wurde von 4 auf 6 Bretter ausgeweitet, sowie um einen Jahrgang (2004), das ist also kein Druckfehler ;)
Für Rückfragen stehe ich jederzeit zur Verfügung.
Viele Grüße
Christian Goldschmidt
Liebe Schulschachfreunde,
Für den 11. März 2022 hatten wir uns vorgenommen wieder ein Landesfinale im Düsseldorfer Castello auszutragen.
Die derzeitige Coronasituation liesse zwar eine Durchführung zu, allerdings nur mit sehr starken Beschränkungen und hohem (fünfstelligem) Kostenrisiko für die SJNRW.
Vor allem sind aber kaum Städte und Kreise derzeit in der Lage Vorausscheidungen durchzuführen.
Daher können wir auch in 2022 kein zentrales Landesfinale anbieten.
Allerdings möchten wir nicht wieder völlig auf eine NRW-Meisterschaft verzichten und wollen die einzelnen Wettkampfklassen dezentral ausspielen.
Hierzu suchen wir interessierte Ausrichter für folgende möglichen Termine:
Folgende Turniere sollen durchgeführt werden:
WK Grundschulen (Klasse 1-4)
4er-Teams mit Sonderwertung Mädchenmannschaft
WK II (2005 und jünger), Mädchen (2002 und jünger)
6er-Teams (4er bei M)
WK III (2007 und jünger) und IV (2009 und jünger)
4er-Teams
Jedes Turnier sollte Platz für mind. 120 Spieler bieten. Gesucht wird also vordringlich ein ausreichend großer Spielort wie eine Mensa/Aula/Sporthalle o.ä.
Turniermaterial, Schiedsrichter, Technik etc. werden von der SJNRW gestellt
Wer Interesse an einer Ausrichtung hat, melde sich bitte bei mir, je früher desto besser.
Ausschreibungen werden in Bezug auf Termin und Teilnehmerzahlen zeitnah in Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Ausrichter erstellt.
Viele Grüße
Christian Goldschmidt
Schulschachreferent der SJNRW
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
0172-1805264
Zum zweiten Mal führte die SJNRW das Schulschach-Landesfinale in der Stadthalle Kamen durch. Schon in 2016 beeindruckte das Panorama von über 600 schachspielenden Schülern in einer Halle. Dieses Jahr wurden alle Superlative des Vorjahres nochmal deutlich übertroffen. Sage und schreibe 780 Schüler kamen in 173 Mannschaften zum Einsatz. Die Steigerung der Teilnehmerzahlen ist natürlich einerseits auf die Anziehungskraft der Veranstaltung zurückzuführen. Andererseits haben wieder mehr Städte und Kreise Schachwettbewerbe durchgeführt, über die man sich für dieses Finale qualifizieren konnte. Herausragend waren die Kreismeisterschaften im Kreis Kleve. Dort nahmen 70 Mannschaften teil, was sogar die Schulschachhochburg Dortmund übertraf mit „nur“ 65 Mannschaften. Die Landeshauptstadt Düsseldorf führte nach der Nullnummer in 2016 wieder eine Meisterschaft mit 20 Mannschaften durch. Erstmals und ebenfalls gleich erfolgreich meldeten die Kreise Steinfurt und Warendorf eigene Meisterschaften. Landesweit näherten sich die Teilnehmerzahlen mit knapp 600 Mannschaften wieder den Zahlen von 2015 (654) an, bevor das Land die Zuschüsse für Wettkämpfe der nichtolympischen Schulsportarten gestrichen hat.
Allein in der WK Grundschulen spielten 2016 141 Grundschüler, davon 101 ohne Verein. Ein Jahr später sind davon 41 einem Verein beigetreten.
So führte eine Hiobsbotschaft zur Geburt eines Events, welches mittlerweile zum Tafelsilber der Schachveranstaltungen in NRW gezählt werden muss. Angesichts stagnierender Mitgliederzahlen in den Vereinen ist das Landesfinale vielleicht sogar der Topf Gold am Ende des Regenbogens. Beispielhaft sei nur folgende Statistik genannt: Allein in der WK Grundschulen spielten 2016 141 Grundschüler, davon 101 ohne Verein. Ein Jahr später sind davon 41 einem Verein beigetreten. In 2017 waren von 193 Grundschülern 135 (noch) vereinslos…
Die steigenden Zahlen stellen an die SJNRW aber auch immer größere Anforderungen. Fast 1000 Spieler und Betreuer erfordern Platz. So mussten zusätzliche Konferenzräume bereit gestellt werden, zahlreiche ehrenamtliche Helfer und Turnierleiter der SJNRW kamen zum Einsatz und sorgten für den reibungslosen Ablauf. Die Firma Niggemann stellte wieder ihren kompletten Vorrat von 300 Spielsätzen mit elektronischen Uhren zur Verfügung, trotzdem mussten noch 50 weitere Spielsätze von den Schachfreunden Brackel und dem SK Münster ausgeliehen werden.
Das größere Problem wird spätestens in 2018 aber die Finanzierung werden, zweimal musste die SJNRW fast 4000 Euro aus Eigenmitteln aufbringen, das wird sie so nicht weiter durchhalten können, zumal bald auch ein größerer Spielort gesucht werden muss, wenn das Ziel, alle 53 NRW-Kreise einzubinden, erreicht werden soll. Ein Sponsor wird also dringend gesucht, aber sollte sich auch finden lassen für diese Topveranstaltung.
Die Sieger der einzelnen WK auf einen Blick:
WK II: Gymnasium Theodorianum Paderborn
WK III: Max-Planck-Gymnasium Dortmund
WK IV: Pelizaeus-Gymnasium Paderborn
WK GS: Wichlinghofer Grundschule Dortmund
WK M: Humboldt-Gymnasium Düsseldorf
Diese Schulen vertreten NRW bei den Deutschen Meisterschaften im Mai.
von Christian Goldschmidt, Schulschachreferent der SJNRW
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Medienübersicht:
Podcast von WDR 5 zum Turnier: http://www1.wdr.de/mediathek/audio/wdr5/wdr5-morgenecho-beitraege/audio-schulschach-finale-100.html
Komplette Endstände: http://sjnrw.de/sport/schulschach/aktuelles/722-endstaende-landesfinale-2017.html oder www.schulschach-nrw.de
Viele Fotos: http://sjnrw.de/sjnrw/aktionen/fotos/schulschach/schulschach-endrunde-2017.html
Panoramabilder von Ulrich Rust: http://schachjugend-owl.de/_vrpanos/schulschachfinale2017/tour.html
Am 17. März fand, wie im vergangenem Jahr, die Schulschachendrunde in der Stadthalle Kamen statt. Wir haben für euch die Endstände des Landesfinales und einige Impressionen aufgearbeitet.
Erstmals können wir euch 360°-Aufnahmen von einer SJNRW-Veranstaltung zeigen. Da soll uns nochmal einer vorwerfen, dass wir nur dort fotografieren, wo gerade viel los ist! Vielen Dank an Ulrich Rust für die Erstellung dieser Panoramabilder.
(http://schachjugend-owl.de/_vrpanos/schulschachfinale2017/tour.html)
Weitere Fotos findet ihr in unserer Galerie.
Herzlichen Dank auch in diesen Jahr an Christian Goldschmidt, der in langer Vorarbeit das Landesfinale plant und sich direkt danach wieder an den Rechner setzt, um euch die Endstände zu erstellen, die ihr im Folgenden findet.